Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Xenia Klatt

Kombucha Leder

Biotechnologie ist eine Querschnitts-Technologie für viele Branchen, die mit einer unüberschaubaren Vielzahl an Verfahren, Produkten & Methoden die Entwicklung neuer Güter & Dienstleistungen ermöglicht.

Anwendung von Wissenschaft und Technik in der heutigen Textilindustrie: Enzyme werden als Biokatalysatoren genutzt, um Prozesse zu beschleunigen z.B. Amylasen zur Stoffveredelung, Proteasen zur Woll- & Rohseidenbehandlung.

Bakterielle Cellulose wird in der Pharmazie schon für biokompatible Implantate, wie Wundauflagen und Blutgefäßen.

Warum gehen wir nicht auch in der Textilindustrie weitere Schritte und nutzen die Natur als Gegenstand des Designs? Es gibt es viele Ansätze zu organischen Materialien. Ein sehr nachhaltiger Gedanke ist die Nutzung von Mikroorganismen als aktive Materialproduzenten für bakterielle Cellulose. Die Herausforderung dabei ist der eigendynamische Wachstum, der ein sehr flexiblen und aktiven Gestaltungsprozess abfordert.

Die Vision hinter diesem Projekt war es eine 100% ökologisch und kompositierbar Tasche zu erschaffen. Dazu wird eine symbiotische Kultur von Bakterien und Hefe (Saccharomyces cerevisiae + Gluconacetobacter xylinus) genutzt. Die sogenannte Kombucha-Kultur wird in Nährmedium inkubiert, dabei entstehen die Fermentationsprodukte: bakterielle Cellulose und Essigsäure.

Ursprünglich dient Kombucha als japanisches Heilgetränk und lässt sich aus dem zersetzten Nährmedium gewinnen. Die Serendipität besteht in dem proportionalem Wachstum der bakteriellen Cellulose zu der Glucosezugabe. Damit lässt sich der Wachstum durch diesen und weiteren verschiedene Parameter steuern. Letzt endlich ist das Ziel die Erzeugung eines reißfesten, schönen und einzigartigen Kombucha-Leders.

Post a Comment