Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Xenia Klatt

Fashion Object: Unknown Falling

Bei diesem Modeobjekt handelt es sich, um die Weiterführung der Kollektion „Unknown Falling“.

Was aber niemand wusste: Ich besitze noch einen weißen Fallschirm. Die Version war schon immer da, aber die Zeit fehlte. So nahm das Verlangen dieses Projekt noch innerhalb meines Studiums zu vollenden, immer mehr an Wichtigkeit. Diese Kollektion kann nur zum Abschluss kommen, wenn aus dem letzten Schirm ein Brautkleid aus Ballonseide entsteht.

Die Technik, welcher hinter den hoch-komplexen Ausrüstungen steckt, dient als Inspiration. Fallschirmspringen ist abhängig von den thermisch Einflüssen, somit lebt das Konzept durch Volumen und Vakuum. Die einzelnen Kammern, des Fallschirms, werden als langer Rock aneinander gesetzt und mit Sauerstoff gefüllt, so dass großes Volumen entsteht. Das Oberteil wird im Gegensatz eng am Körper drapiert. Die Bänder werden auf komplexer Weise auf dem Rücken verbunden und dienen als Verschluss. Als Verzierungen, wird der „Warning“- Patch des Fallschirmes im Rücken eingearbeitet und lässt dieses Stück durch die Stempel der Sicherheitsprüfungen des Fallschirms zu einem echten Einzelstück werden. In der Hinteren Mitte ist das Unterkleid mittels einem nahtverdeckten Reißverschlusses zu öffnen, welche durch eine Knotung verdeckt wird.

Der voluminöse Oberrock wird mittels Korsage, welche einen weiteren Patch des Fallschirms mit der Aufschrift „Tempo“ aufgreift, an der Taille fixiert. Durch die detaillierte Fertigung des Kleides besteht die Möglichkeit alle Einzelteile unabhängig voneinander zu tragen. Ganz nach dem Motto „Von Pompös zur Party“ lässt sich das Kleid vom großen Auftritt für die Trauung zum legeren Partykleid transformieren. Das Kleid besteht somit aus drei Einzelteilen; dem Unterkleid, dem Oberrock und der Korsage aus Kunstleder.

Ein einzigartiges Kleid für einen einzigartigen Tag.

Als kleines Extra für die Braut, gibt es eine passende Handtasche. Sie besteht auch aus Ballonseide, Kunstleder und SeaCellTM Stoff. Diese Tasche beinhaltet eine kleine elektrische Luftpumpe, so dass die Braut, falls ihr „die Luft ausgehen“ sollte, die Luftkammern wieder befüllen kann. Jedes Luftkissen-Kammer ist über Klettverschluss individuell erreichbar und austauschbar. Des weitern beinhaltet die Tasche auch Cups für die Wahl der Bedeckung der Brüste, welche aus SeaCellTM Stoff entstanden.

Dieses Konzept wird gestützt von dem Trendbuch 2020 des WSGN „Volume Control“; da Drapierungen auf Massenanklang stößt. Die neu definierten Volumen und Oberflächen schaffen Interesse. Techniken, wie eng strukturierte, dichte Konstruktionen durch Falten und voluminöse Blasensäume verleihen dem ganzen Weiblichkeit und Dramatik.

Die Materialien stehen alle unter dem Aspekt des Upcyclings und sind somit eine richtungsweisende und verantwortungsbewusste Wahl mit Fokus auf die Nachhaltigkeit. Dadurch wird mit „Reclaiming Junk“ein anderer Trend des Trendbuch 2020 des WSGN eingehalten, denn die Rückführung vom sogennannten „Schrott“ zu einem ökonomischen Kreislauf ist in allen Bereichen äußerst wichtig.

Prozessbilder zur Entstehung:

Post a Comment