Der Nachhaltigkeitsgedanke bei der Kollektion „Belebt F/W 19/20“ steht unter dem Aspekt des Upcyclings. Die Wiederverwendung ausrangierter Gegenstände in einer Weise, welches ein Produkt von höherer Qualität oder Wert als das Original entstehen lässt.
Ganz bewusst, wählte ich zusätzlich als Gemälde „Blind Date“ von 2009 der Künstlerin Xenia Hausner. Genau genommen, einen Bildausschnitt des Gemäldes: Die rothaarige Frau mit dem grünen Lederhandschuh. Sie wendet die Blick ab. Sie möchte nicht sehen, was sie sieht. Ganz unter dem Aspekt der Fast Fashion betrachtet: Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Jedoch verbinde ich den abgewandte Blick nicht nur mit der Tatsache, dass es in der Modeindustrie unter dem Modell der Fast Fashion einen Wandel brauchen, sondern auch, mit dem unbewussten Verhalten der Konsumenten im Bezug auf die Umwelteinfluss— ganz nach dem Motto „Was man nicht sieht, ist auch nicht da.“
Dieses Projekt besitzt eine weitere größere Bedeutung für mich persönlich, da der Mantel fast ausschließlich aus dem Nachlass meines verstorbenen Onkels, Stephan Klatt, erzeugt wurde. Mit seinen Kleidungsstücken, möchte ich seine Geschichte erzählen – Das Entstehen eines Monuments in liebevollem Andenken.
The sustainability concept of the „Belebt F/W 19/20“ collection is based on the aspect of Upcycling. The reuse of discarded objects in a way that creates a product of higher quality or value than the original.
I deliberately chose „Blind Date“ from 2009 by the artist Xenia Hausner as an additional painting. To be precise, a detail of the painting: the red-haired woman with the green leather glove. She averts her eyes. She does not want to see what she sees. Seen entirely in terms of fast fashion: Today’s trends are tomorrow’s rubbish. However, I connect the averted gaze not only with the fact that there is a need for change in the fashion industry with concept of fast fashion, but also, with the unconscious behaviour of consumers in relation to environmental impact – according to the motto „What you don’t see, isn’t there.“
This project has another greater meaning for me personally, as the coat was created almost entirely from the estate of my late uncle, Stephan Klatt. With his garments, I want to tell his story – the creation of a monument in loving memory.
Xenia Klatt